Nachdem mit der Verbindung nach Eppendorf ein erster Streckenabschnitt in Richtung Westen existierte, überprüfte die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG im Hinblick auf die zu erwartende industrielle und städtebauliche Entwicklung im Bochumer Westen die Option, nun auch die bereits seit der Jahrhundertwende immer wieder geforderte Straßenbahnverbindung von der Zeche Engelsburg nach Höntrop zu bauen.
Ein guter Grund dafür war die Expansion des Bochumer Vereins. Das vorhandene, stadtnahe Werksgelände reichte für die immer größer werdenden Produktionsanlagen nicht mehr aus.
Als der Bochumer Verein damit begann, ein neues Bessemer-Stahlwerk sowie ein Walzwerk im Bereich der Gemeinde Höntrop zu errichten, griff die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG Anfang der 1920er-Jahre die alten Pläne wieder auf.
Erfolg hatte sie damit zunächst nicht: Die Westfälische Straßenbahn reklamierte „ältere Rechte“ in der Gemeinde Höntrop. Dabei wurde sie sowohl vom Amt Wattenscheid, als auch von der Gemeinde Höntrop unterstützt.
Erst nach langwierigen und durchaus nicht spannungsfreien politischen Diskussionen konnte auf Vermittlung des inzwischen in Essen gegründeten Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk (SVR) am 13. Dezember 1922 eine 700 Meter lange, eingleisige Stecke von der Zeche Engelsburg zur Verwaltung des Walzwerkes Höntrop in Betrieb genommen werden. Für den Beiwagenbetrieb entstand in Höhe des Torhauses ein Umsetzgleis.
Der neue Streckenast wurde mit der Linie 10 Bochum – Laer – Werne zu einer durchgehenden Linie Walzwerk Höntrop – Bochum – Werne Post verbunden.
Der Durchbruch für die Verlängerung vom Walzwerk zur katholischen Kirche in Höntrop gelang erst im Kontext der wirtschaftlichen Not, in die dieVerkehrsunternehmen im Ruhrgebiet durch die französische Besetzung und die Folgen von Geldentwertung und Inflation gerieten.
Auf dem Beitragsbild vom 2. September 1973 (Dieter Höltge – Sammlung Stefan Höltge) hat die Essener Straße zwischen der Wattenscheider Straße und dem Abzweig Engelsburg noch den Charakter einer Allee.